Einmal in die Welt der nachhaltigen Mode eingetaucht, ist das Material Bio-Baumwolle oft zu hören. Viele fragen sich, warum es notwendig ist, das Adjektiv „Bio“ zu unterstreichen, da Baumwolle bereits eine Faser natürlichen Ursprungs ist.  

Heißt natürlichen Ursprungs umweltfreundlich zu sein? Leider nicht. Der Anbau von Baumwolle ist einer der chemieintensivsten. In der Tat sind die vielen Pestizide, Chemikalien und konventionellen Düngemittel nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern auch für unsere Gesundheit, da sie Luft, Wasser und Boden beeinträchtigen. In Entwicklungsländern werden neben der Zerstörung des Landes Tausende von Landwirten durch die Exposition gegenüber diesen Chemikalien getötet.

Aus diesem Grund ist es immer besser, Bio-Baumwolle traditioneller Baumwolle vorzuziehen. Bio-Baumwolle wird ohne Giftstoffe hergestellt und durch den Anbau wird der Wasserverbrauch dank der sogenannten "Fruchtfolge" -Technik um 98% gesenkt. Eine sehr alte Technik, die darin besteht, die Art der angebauten Pflanzen regelmäßig zu ändern. Landwirte verwenden natürliche Techniken, um Insekten und Bedrohungen abzuwehren. Einschließlich werden nützliche Insekten freigesetzt, um Schädlinge zu verhindern. Der Grund, warum sich Bio-Baumwolle weicher anfühlt, ist, dass die Fäden, aus denen Baumwolle besteht, nicht durch Chemikalien, die in ihrem Wachstumsprozess verwendet werden, abgebaut oder beschädigt wurden. Dadurch fühlt sich ihre Oberfläche glatter und angenehmer an.

Die meisten Bekleidungsmarken im Kauri Store verpflichten sich, mit Bio-Baumwolle-zertifizierten GOTS (Global Organic Textile Standards) zu produzieren, dem „grünen“ Standard, nach dem Bio-Baumwolltextilien hergestellt werden. 

Quelle: www.organiccottonplus.com

Januar 14, 2021 — Kauri Store